top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen
 

1. Teil

Geltungsbereich und Anwendbares Recht

Geltungsbereich

Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Verbrauchern und Unternehmern mit

Jo Lina Fischer Gesundheitsberatung

Else-Wex-Weg 14

21335 Lüneburg

www.jolina-fischer.de

 

nachstehend „ich“ genannt.

Die Rechtsgeschäfte können per E-Mail, Kontaktformular oder über die Webseite zustande kommen.

  1. Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich deutsch.

 

Übersetzungen in andere Sprachen dienen ausschließlich Deiner Information. Der deutsche Text hat Vorrang bei eventuellen Unterschieden im Sprachgebrauch.

 

  1. Es gelten ausschließlich diese AGB. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen, die Du verwendest, werden von mir nicht anerkannt, es sei denn, dass ich ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt habe.

2 Anwendbares Recht und Verbraucherschutzvorschriften

 

  1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts

und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn:

    1. Du als Unternehmer bestellst,

    2. Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hast, oder

    3. Dein gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist.

 

  1. Für den Fall, dass Du Verbraucher i. S. d. § 13 BGB bist und Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hast, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt hast, unberührt bleiben.

 

  1. Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

  2. Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Buchung gültige Fassung dieser AGB.

(5) Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung.

 

(6) Sollten bestimmte Rabatt- oder Aktionsangebote beworben werden, sind diese zeitlich oder mengenmäßig begrenzt. Es besteht kein Anspruch darauf.

2. Teil

Zustandekommen des Vertrages, Zahlungsmodalitäten, Laufzeit der Verträge und Gutscheine 3 Vertragsgegenstand

  1. Gegenstand des Vertrages können die folgenden Leistungen sein (wobei die Auflistung nicht abschließend ist):

    • Einzelcoaching

    • Gruppencoaching

    • Coaching-Programm

    • Online Kurse

 

  1. Sämtliche Angebote im Internet sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.

4 Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeiten

 

  1. Meine Preise werden als Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer gegenüber Unternehmern, angezeigt für Deutschland, ausgewiesen. Gegenüber Verbrauchern weise ich den Bruttobetrag aus.

 

  1. Eine Rechnung wird grundsätzlich per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments an Dich versandt oder als Link von Lexoffice. Zum Öffnen des Links verwendest Du bitte Deine Postleitzahl. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung sofort fällig und binnen 7 Tagen an mich zu zahlen.

 

  1. Der Zugang zu den jeweiligen Leistungen wird von einem vorherigen Zahlungseingang abhängig gemacht. Sobald ich Deine Zahlung erhalten habe, hast Du ab diesem Zeitpunkt einen Anspruch auf meine entsprechende Gegenleistung.

 

  1. Eine Freischaltung zu meinem Mitgliederbereich erfolgt erst dann, wenn der Betrag auf meinem Konto gutgeschrieben ist. In der Regel erhältst Du dann umgehend Deine Zugangsdaten zum Mitgliederbereich.

 

  1. In einigen Fällen biete ich auch eine Ratenzahlung an. Der Gesamtbetrag kann dabei im Vergleich zu einer vollständigen Zahlung erhöht sein. Diesen Betrag teile ich Dir vorab mit. Eine vorzeitige Kündigung einer getroffenen Ratenzahlungsvereinbarung ist im Wege vorzeitiger Rückzahlung möglich. Du hast das Recht, jederzeit die vollständige Summe (dann aber den ggf. erhöhten Ratenzahlungsbetrag) vor Ablauf der vereinbarten Zeit zum Teil oder insgesamt zu zahlen.

 

  1. Es fallen für verspätete Zahlungen sowohl beim Kauf als auch beim Ratenkauf Zinsen in vereinbarter Höhe (Ratenzahlungsbetrag ist in der Regel höher als bei einer Einmalzahlung) sowie Kosten für zweckentsprechende Mahnungen an. Bei nicht erfolgreichem internen Mahnwesen kann ich die offene Forderung zur Beitreibung an einen Rechtsanwalt übergeben. In diesem Fall werden Dir Kosten für die Inanspruchnahme der anwaltlichen Vertretung entstehen.

 

  1. Haben wir eine Ratenzahlung vereinbart und Du zahlst nach einer Mahnung in Textform und Nachfristsetzung nicht, bin ich berechtigt, die Ratenzahlung vorzeitig zu beenden und der gesamte noch offene Betrag wird dann sofort fällig.

 

  1. Du bist nicht berechtigt, gegenüber Zahlungsansprüchen von mir ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen oder aufzurechnen; es sei denn, es handelt sich um unstreitige oder titulierte Gegenforderungen.

 

  1. Wird ein von Dir erteiltes SEPA-Lastschriftmandat ohne rechtlichen Grund gekündigt, musst Du neben den Bankgebühren für Rücklastschriften, auch die anwaltliche Beratung bezahlen. Zudem kann ein solches Vorgehen auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

 

  1. Solltest Du in Zahlungsverzug geraten oder sonst in Verzug, bin ich berechtigt, die Leistung bzw. Lieferung zu verweigern, bis alle fälligen Zahlungen geleistet sind. Ich bin weiterhin berechtigt, Leistungen zurückzuhalten, zu unterbrechen, zu verzögern oder vollständig einzustellen, ohne zum Ersatz eines etwa entstehenden Schadens verpflichtet zu sein. Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche von mir.

  1. Zustandekommen des Vertrages

 

    1. Für Buchungen, die per E-Mail, über Instagram oder über mein Kontaktformular erfolgen, gilt Folgendes:

 

  1. Bei einem Coaching bildet das vorbereitende Erstgespräch zwischen mir und Dir die Grundlage für die Beratungsleistung. Du nimmst Kontakt mit mir über E-Mail, Instagram oder Kontaktformular auf.

Das Erstgespräch dauert ca. 60 Minuten und findet per Zoom statt.

 

  1. Im Erstgespräch klären wir etwaige Fragen Deinerseits zum Ablauf, den Inhalten und den Zahlungsmöglichkeiten, sowie ob mein Angebot für Dich und Deine Anfrage passend ist.

 

  1. Anschließend gibst Du mir direkt im Gespräch oder per E-Mail Bescheid, ob Du mit mir zusammenarbeiten möchtest.

 

  1. Angebot: Ich lasse Dir per E-Mail ein Angebot als PDF-Datei zukommen und biete Dir damit den Abschluss dessen verbindlich an.

 

  1. Annahme: Mit Deiner Antwort per E-Mail nimmst Du das Angebot an und das Coaching kommt zustande.

 

  1. Sobald Du das Angebot angenommen hast, erhältst Du wie vereinbart eine Auftragsbestätigung und Rechnung per E-Mail.

 

  1. Als Zahlungsmöglichkeit steht Dir die Zahlung per Vorkasse zur Verfügung. Der gesamte Rechnungsbetrag ist bei Beauftragung sofort fällig. Sobald Deine Zahlung eingegangen ist, hast Du Anspruch auf meine entsprechende Gegenleistung.

 

3. Teil

Details zum Leistungsangebot und Stornierungsbedingungen 7 Dauer einer Beratungseinheit sowie Ort des Coachings

  1. Die Dauer des Coachings beträgt 12 Wochen.

  2. In der Regel gibt es 1:1 Coachings sowie Gruppen-Coachings.

  3. Das Coaching findet online über Zoom statt.

8 Leistungsumfang und nicht in Anspruch genommene Leistungen

  1. Der Leistungsumfang des Produktes richtet sich nach dem Coaching-Programm.

  2. Ein gebuchter Termin muss mindestens 48 Stunden vor Beginn abgesagt werden.

 

(3) Wird ein gebuchter Termin wiederholt von Dir abgesagt, so muss kein weiterer Termin angeboten werden. Dieser Termin verfällt dann. Der Anspruch auf die Zahlung für den Termin bleibt bestehen. Die Zahlung für den Termin wird einbehalten. Es gibt keinen Anspruch auf Erstattung.

(3) Da die Termine online stattfinden, gibt es gerade bei Gruppen-Terminen die Möglichkeit, die aufgezeichneten Termine nachzuschauen. Es besteht kein Anspruch darauf, live an dem Termin

 

teilzunehmen. Die Termine werden frühzeitig mitgeteilt, so dass die Teilnehmer sich die Zeit dafür reservieren können.

(4) Brichst Du ein gebuchtes Coaching ab, hast Du keinen Anspruch auf Erstattung Deiner geleisteten Zahlungen, es sei denn, Du legst ein ärztliches Attest vor.

9 Widerrufsrecht für Verbraucher

 

  1. Als Verbraucher steht Dir nach Maßgabe der im Anhang aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu.

 

  1. Die Widerrufsfrist beginnt mit der Angebotsannahme. Das Coaching ist in dem Moment abgeschlossen, in dem Du die Bestätigungs-E-Mail des Kaufs durch mich erhältst.

6. Teil

Schlussbestimmungen und Gerichtsstand 22 Änderung dieser AGB

Diese AGB können geändert werden, wenn ein sachlicher Grund für die Änderung vorliegt. Das können beispielsweise Gesetzesänderungen, Anpassung unserer Angebote, Änderungen der Rechtsprechung oder eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse sein. Bei wesentlichen Änderungen, die Dich betreffen, informieren wir Dich rechtzeitig über die geplanten Änderungen. Du hast nach der Information ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Nach Ablauf dieser Frist, sind diese neuen Regelungen wirksamer Vertragsbestandteil geworden.

23 Schlussbestimmungen

 

  1. Die hier verfassten Geschäftsbedingungen sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen uns über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werden – wobei E-Mail (Textform) ausreichend ist.

 

  1. Soweit Du als Verbraucher bei Abschluss des Vertrages Deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hattest und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch mich aus Deutschland verlegt hast oder Dein Wohnsitz oder Dein gewöhnlicher Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten mein Sitz in Vechelde. Für Unternehmer ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten mein Sitz in Vechelde.

 

  1. Ich weise Dich darauf hin, dass Dir neben dem ordentlichen Rechtsweg auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Verfügung steht. Einzelheiten dazu findest Du in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Ich nehme nicht an dem Streitbeilegungsverfahren teil.

 

  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Der in der Regelung vereinbarte Leistungsumfang ist dann in dem rechtlich zulässigen Maß anzupassen.

 

Version 3

Stand Januar 2022

 

Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung

  1. Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.

 

  1. Die Präsentation meiner Leistungen auf der Webseite stellen kein bindendes Angebot meinerseits dar. Erst die Buchung einer Leistung durch Dich ist ein bindendes Angebot nach § 145 BGB. Im Falle der Annahme dieses Angebotes versende ich an Dich eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Damit kommt der Vertrag über die Buchung / den Kauf zustande.

  2. Die von mir angegebenen Preise verstehen sich als Nettopreise zzgl. Steuern (für Deutschland).

 

  1. Die für die Abwicklung des Vertrages zwischen Dir und mir benötigten Daten werden von mir gespeichert und sind für Dich jederzeit zugänglich. Insoweit verweise ich auf die Regelung der Datenschutzerklärung auf meiner Webseite.

 

  1. Als Verbraucher hast Du ein Widerrufsrecht gemäß der nachstehenden Belehrung – WIDERRUFSBELEHRUNG

 

WIDERRUFSRECHT

 

Als Verbraucher hast Du das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Dir steht kein Widerrufsrecht zu, wenn Du ausdrücklich bei Deiner Buchung / Deinem Kauf zugestimmt hast, dass ich bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen soll und diese Leistung vollständig erbracht wurde. Habe ich die Leistung teilweise erbracht, steht Dir insoweit kein Widerrufsrecht mehr zu.

Fristbeginn bei Buchung von Coaching-Programmen

 

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertragsschluss kommt an dem Tag zustande, an dem Du von mir nach erfolgreicher Buchung / eines Kaufs eine Bestätigungs-E-Mail bekommst.

Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du mich an

 

Jo Lina Fischer Gesundheitsberatung

Else-Wex-Weg 14

21335 Lüneburg

oder an jolina@jolinafischer.com

 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster- Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

FOLGEN DES WIDERRUFS

Wenn Du diesen Vertrag widerrufst, habe ich Dir alle geleisteten Zahlungen, die ich von Dir erhalten habe, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf dieses Vertrages bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast.

Hast Du die Zahlung als Banküberweisung getätigt, teile mir bitte Deine Kontodaten mit, da ich auf dem Kontoauszug nur einen Teil Deiner Kontodaten sehen kann.

Hast Du zugestimmt, dass ich bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen soll, dann hast Du mir für diese Leistungen auch die Gegenleistung (Honorar) zu erbringen und insoweit keinen Erstattungsanspruch.

Anhang :

MUSTER WIDERRUFSVORLAGE

Muster für das Widerrufsformular gemäß

Anlage 2 zu Artikel 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB

Jo Lina Fischer Gesundheitsberatung

Else-Wex-Weg 14

21335 Lüneburg

oder an jolina@jolinafischer.com

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Buchung des Coaching- Programms (Beschreibung, damit eindeutig festgestellt werden kann, auf welche Buchung sich der Widerruf bezieht)

[1] gebuchtam:(*)...../.....

[1] Bestätigungs-E-Mailerhaltenam:(*)

[1] Namedes/derVerbraucher(s);

[1] Anschriftdes/derVerbraucher(s);

[1] KontodatenfürdieRückerstattung

[1] Unterschriftdes/derVerbraucher(s)(nurbeiMitteilungaufPapier);

Datum

(*) Unzutreffendes streichen

bottom of page